 |
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Darmstadt
|
5723-350 Biberlebensraum Hessischer Spessart (Jossa und Sinn)
|
Regierungspräsidium: |
Darmstadt |
Landkreis: |
Main-Kinzig-Kreis |
Gemeinde: |
Bad Soden-Salmünster, Jossgrund, Gutsbezirk Spessart, Sinntal, Steinau an der Straße |
Größe: |
749,9 ha |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anlage 1a:Abgrenzungskarte |
|
Teilkarte 1 (PDF 15,5 M) | |
|
Teilkarte 2 (PDF 15,5 M) | |
|
Teilkarte 3 (PDF 15,4 M) | |
|
Teilkarte 4 (PDF 15,5 M) | |
|
Teilkarte 5 (PDF 15,0 M) | |
|
Teilkarte 6 (PDF 15,8 M) | |
|
Anlage 3a: |
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
|
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
|
- Erhaltung der Gewässerqualität und einer natürlichen oder naturnahen Fließgewässerdynamik
- Erhaltung der Durchgängigkeit für Gewässerorganismen
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
*6230 Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters und eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung eines typischen Wasserhaushalts
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert
|
|
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte sowie eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung des Wasserhaushalts
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6431 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
|
- Erhaltung des biotopprägenden gebietstypischen Wasserhaushalts
|
|
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
6520 Berg-Mähwiesen
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
7230 Kalkreiche Niedermoore
|
- Erhaltung eines gebietstypischen Wasserhaushaltes und eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
- Erhaltung eines bestandsprägenden Grundwasserhaushalts
|
|
*91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
- Erhaltung einer bestandsprägenden Gewässerdynamik
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit den auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
|
Castor fiber Biber
|
- Erhaltung großräumiger Auen-Lebensraumkomplexe mit Auwald, Fließ- und Stillgewässern einschließlich teilweise ungenutzter Auwald- und Auenbereiche sowie teilweise ungenutzten Uferstreifen mit Stauden- und Gehölzvegetation
- Sicherung der biologischen Durchgängigkeit von Fließgewässern
|
|
Myotis bechsteinii Bechsteinfledermaus
|
- Erhaltung von alten strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern mit Höhlenbäumen als Sommerlebensraum und Jagdhabitat der Bechsteinfledermaus
- Erhaltung ungestörter Winterquartiere
- Erhaltung funktionsfähiger Sommerquartiere
|
|
Bombina variegata Gelbbauchunke
|
- Erhaltung von Brachen oder von Flächen im Umfeld der Gewässerhabitate, deren Bewirtschaftung artverträglich ist
- Erhaltung von Lebensraumkomplexen mit besonnten, flachen, möglichst fischfreien Kleingewässern
|
|
Triturus cristatus Kammmolch
|
- Erhaltung von zentralen Lebensraumkomplexen mit besonnten, zumindest teilweise dauerhaft wasserführenden, krautreichen Stillgewässern
- Erhaltung der Hauptwanderkorridore
- Erhaltung fischfreier oder fischarmer Laichgewässer
- Erhaltung strukturreicher Laub- und Laubmischwaldgebiete und strukturreicher Offenlandbereiche in den zentralen Lebensraumkomplexen
|
|
Cottus gobio Groppe
|
- Erhaltung durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit steiniger Sohle und gehölzreichen Ufern
- Erhaltung von Gewässerhabitaten, die sich in einem zumindest guten ökologischen und chemischen Zustand befinden
|
|
Lampetra planeri Bachneunauge
|
- Erhaltung durchgängiger, strukturreicher Fließgewässer mit lockeren, sandigen bis feinkiesigen Sohlsubtraten (Laichbereiche) und ruhigen Bereichen mit Schlammauflagen (Larvenhabitat) sowie gehölzreichen Ufern
- Erhaltung von Gewässerhabitaten, die sich in einem zumindest guten ökologischen und chemischen Zustand befinden
|
|
Maculinea nausithous Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
|
- Erhaltung von nährstoffarmen bis mesotrophen Wiesen mit Beständen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis) und Kolonien der Wirtsameise Myrmica rubra
- Beibehaltung oder Wiedereinführung einer den ökologischen Ansprüchen der Art förderlichen Bewirtschaftung der Wiesen, die sich an traditionellen Nutzungsformen orientiert und zur Erhaltung eines für die Habitate günstigen Nährstoffhaushaltes beiträgt
|
|
Dicranum viride Grünes Besenmoos
|
- Erhaltung von Laubbaumbeständen mit luftfeuchtem Innenklima und alten, auch krummschäftigen oder schräg stehenden Trägerbäumen (v. a. Buche, Eiche, Linde)
|
|
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Main-Kinzig-Kreis
|
Gemeinde:
Bad Soden-Salmünster
|
Gemarkung:
Mernes
|
Flur:
10
|
Flurstück:
18
|
Teilblatt:
3, 2
|
In der Gemarkung Mernes, Flur 10 Nr. 18, wo die Gebietsgrenze von den Flurstücks- und Nutzungsgrenzen des amtlichen Liegenschaftskatasters abweicht, folgt sie einer geraden Linie zwischen dem südöstlichen Eckpunkt des außerhalb gelegenen Grundstückes Flur 10 Nr. 10 und dem Eckpunkt der Nutzungsgrenze
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Main-Kinzig-Kreis
|
Gemeinde:
Gutsbezirk Spessart
|
Gemarkung:
Spessart
|
Flur:
7
|
Flurstück:
22/3
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Spessart, Flur 7 Nr. 22/3, wo die Gebietsgrenze von den Flurstücks- und Nutzungsgrenzen des amtlichen Liegenschaftskatasters abweicht, folgt sie dem Wege- und Abteilungsnetz der Forstgrundkarte
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Main-Kinzig-Kreis
|
Gemeinde:
Gutsbezirk Spessart
|
Gemarkung:
Spessart
|
Flur:
7
|
Flurstück:
54/1
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Spessart, Flur 7 Nr. 54/1, wo die Gebietsgrenze von den Flurstücks- und Nutzungsgrenzen des amtlichen Liegenschaftskatasters abweicht, folgt sie dem Wege- und Abteilungsnetz der Forstgrundkarte
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Main-Kinzig-Kreis
|
Gemeinde:
Gutsbezirk Spessart
|
Gemarkung:
Spessart
|
Flur:
7
|
Flurstück:
11
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Spessart, Flur 7 Nr.11, wo die Gebietsgrenze von den Flurstücks- und Nutzungsgrenzen des amtlichen Liegenschaftskatasters abweicht, folgt sie dem Wege- und Abteilungsnetz der Forstgrundkarte
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Main-Kinzig-Kreis
|
Gemeinde:
Gutsbezirk Spessart
|
Gemarkung:
Spessart
|
Flur:
8
|
Flurstück:
51
|
Teilblatt:
3
|
In der Gemarkung Spessart, Flur 8 Nr. 51, wo die Gebietsgrenze von den Flurstücks- und Nutzungsgrenzen des amtlichen Liegenschaftskatasters abweicht, folgt sie dem Wege- und Abteilungsnetz der Forstgrundkarte
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Main-Kinzig-Kreis
|
Gemeinde:
Gutsbezirk Spessart
|
Gemarkung:
Spessart
|
Flur:
8
|
Flurstück:
47
|
Teilblatt:
3, 4
|
In der Gemarkung Spessart, Flur 8 Nr. 47, wo die Gebietsgrenze von den Flurstücks- und Nutzungsgrenzen des amtlichen Liegenschaftskatasters abweicht, folgt sie dem Wege- und Abteilungsnetz der Forstgrundkarte
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Main-Kinzig-Kreis
|
Gemeinde:
Gutsbezirk Spessart
|
Gemarkung:
Spessart
|
Flur:
8
|
Flurstück:
52
|
Teilblatt:
3, 4
|
In der Gemarkung Spessart, Flur 8 Nr. 52, wo die Gebietsgrenze von den Flurstücks- und Nutzungsgrenzen des amtlichen Liegenschaftskatasters abweicht, folgt sie dem Wege- und Abteilungsnetz der Forstgrundkarte
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Main-Kinzig-Kreis
|
Gemeinde:
Gutsbezirk Spessart
|
Gemarkung:
Spessart
|
Flur:
8
|
Flurstück:
50
|
Teilblatt:
3, 4
|
In der Gemarkung Spessart, Flur 8 Nr. 50, wo die Gebietsgrenze von den Flurstücks- und Nutzungsgrenzen des amtlichen Liegenschaftskatasters abweicht, folgt sie dem Wege- und Abteilungsnetz der Forstgrundkarte
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Main-Kinzig-Kreis
|
Gemeinde:
Sinntal
|
Gemarkung:
Oberzell
|
Flur:
39
|
Flurstück:
3
|
Teilblatt:
6
|
In der Gemarkung Oberzell, Flur 39 Nr. 3, wo die Gebietsgrenze von den Flurstücks- und Nutzungsgrenzen des amtlichen Liegenschaftskatasters abweicht, folgt die nördliche Gebietsgrenze dem Feldweg und die östliche Gebietsgrenze der Verlängerung der Flurstücksgrenze des Grundstückes Flur 39 Nr. 39/2 bis zum Rechtswert 3549483/ Hochwert 5578091 in Höhe des Feldweges
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|