 |
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Darmstadt
|
5917-305 Schwanheimer Wald
|
Regierungspräsidium: |
Darmstadt |
Landkreis: |
Frankfurt am Main, Groß-Gerau |
Gemeinde: |
Frankfurt am Main, Kelsterbach |
Größe: |
762,4 ha |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anlage 1a:Abgrenzungskarte |
|
Gebietskarte (PDF 17,6 M) | |
|
Anlage 3a: |
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
|
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
- Erhaltung eines bestandsprägenden Grundwasserhaushalts
|
|
*91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
|
Myotis bechsteinii Bechsteinfledermaus
|
- Erhaltung von alten strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern mit Höhlenbäumen als Sommerlebensraum und Jagdhabitat
- Erhaltung funktionsfähiger Sommerquartiere
|
|
Myotis myotis Großes Mausohr
|
- Erhaltung von alten großflächigen, laubholzreichen Wäldern mit Totholz und Höhlenbäumen bevorzugt als Buchenhallenwälder als Sommerlebensraum und Jagdhabitat
- Erhaltung von funktionsfähigen Sommerquartieren
|
|
Cerambyx cerdo Großer Eichenbock, Heldbock
|
- Erhaltung von stieleichenreichen Waldbeständen in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen
- Erhaltung geeigneter Brutbäume (insbesondere alte, zum Teil abgängige Stieleichen und Stämme mit Baumsaft exudierenden Wunden) vor allem an inneren und äußeren sonnenexponierten Bestandsrändern in Wald und Offenland
|
|
Lucanus cervus Hirschkäfer
|
- Erhaltung von alten eichenreichen Laub- oder Laubmischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Totholz
|
|
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Frankfurt am Main
|
Gemeinde:
Frankfurt am Main
|
Gemarkung:
Schwanheim
|
Flur:
33
|
Flurstück:
26
|
Die Gebietsgrenze folgt dem in der forstlichen Grundkarte eingezeichneten Waldweg von Ost nach West
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Frankfurt am Main
|
Gemeinde:
Frankfurt am Main
|
Gemarkung:
Schwanheim
|
Flur:
34
|
Flurstück:
75
|
Die Gebietsgrenze folgt dem in der forstlichen Grundkarte eingezeichneten Waldweg von Ost nach West
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Frankfurt am Main
|
Gemeinde:
Frankfurt am Main
|
Gemarkung:
Schwanheim
|
Flur:
39
|
Flurstück:
8681/
21
|
Die Abgrenzung verläuft am westlichen Ende des Waldweges (Forstkarte) 406 m in nordwestlicher Richtung zur nordwestlichen Ecke des Flurstücks
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Frankfurt am Main
|
Gemeinde:
Frankfurt am Main
|
Gemarkung:
Schwanheim
|
Flur:
40
|
Flurstück:
8695/8
|
Die Gebietsgrenze folgt dem mittleren Waldweg von Ost nach West
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|