6117-309 Beckertanne von Darmstadt mit angrenzender Fläche
|
Regierungspräsidium: |
Darmstadt |
Landkreis: |
Darmstadt |
Gemeinde: |
Darmstadt |
Größe: |
74,6 ha |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anlage 1a:Abgrenzungskarte |
|
Gebietskarte (PDF 5,2 M) | |
|
Anlage 3a: |
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
|
2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
*6120 Trockene, kalkreiche Sandrasen
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters und eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6214 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia)
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte
- Erhaltung einer bestandserhaltenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
*6240 Subpannonische Steppen-Trockenrasen
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters und eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
|
*Euplagia quadripunctaria Spanische Flagge
|
- Erhaltung eines Verbundsystems aus blütenreichen, sonnenexponierten Saumstrukturen in Kombination mit schattigen Elementen wie Gehölzen, Waldrändern-/Säumen und Waldwegen
|
|
*Jurinea cyanoides Sand-Silberscharte
|
- Erhaltung von offenen, nährstoffarmen Sandrasenflächen
- Erhaltung der Habitate durch Beibehaltung oder Wiedereinführung einer die Nährstoffarmut begünstigenden, bestandserhaltenden Bewirtschaftung
|
|
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Darmstadt
|
Gemeinde:
Darmstadt
|
Gemarkung:
Bezirk 6
|
Flur:
111
|
Flurstück:
3/1
|
Teilblatt:
1
|
Im Bereich des ehemaligen Baseball-Feldes orientiert sich die Abgrenzung entlang der Stahlrohrumzäunung. Im südlichen Abschnitt dieses Areals entspricht die Abgrenzung der geradlinigen Verbindung des durch den Hoch- und Rechtswert H 5523014/R3470290 definierten Punktes nach Süden bis zum westlichen Waldrand. Diesem folgt die Grenze bis sie in dessen geradliniger Verlängerung auf den Eberstädter Weg trifft.
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Darmstadt
|
Gemeinde:
Darmstadt
|
Gemarkung:
Bezirk 6
|
Flur:
108
|
Flurstück:
5/2
|
Teilblatt:
1
|
Die Abgrenzung des FFH-Gebietes orientiert sich am Waldrand.
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Darmstadt
|
Gemeinde:
Darmstadt
|
Gemarkung:
Bezirk 5
|
Flur:
54
|
Flurstück:
1/3
|
Teilblatt:
1
|
Die Abgrenzung im Osten entspricht der Verlängerung der aus Norden kommenden westlichen Flurstücksgrenze der Parzelle 1/8.
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Darmstadt
|
Gemeinde:
Darmstadt
|
Gemarkung:
Bezirk 6
|
Flur:
110
|
Flurstück:
4/3
|
Die Westgrenze der kleinen Exklave der östlichen Fläche entspricht der Verbindung der durch Hoch- und Rechtswerte definierten Punkte H 5523068/ R 3470549 und H 5522566/ R 3471356. Die Nord- und Südgrenze dieser Teilfläche ergibt sich aus jeweils im rechten Winkel nach Osten bis zum Weg verlaufenden geraden Linien. Beginnend in der nordöstlichen Ecke der soeben definierten Teilfläche ergibt sich der südliche Abschluss der großen östlichen Teilfläche in Verbindung dieses Punktes mit dem Punkt H 5523014/ R 3470290. Vom letztgenannten Punkt führt die Grenze nach Norden bis diese auf die am südlichen Ende des Flurstückes 1/3 endende Verlängerung der Westgrenze des Flurstücks 1/8 trifft.
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Darmstadt
|
Gemeinde:
Darmstadt
|
Gemarkung:
Bezirk 5
|
Flur:
52
|
Flurstück:
2/2
|
Teilblatt:
1
|
Die östliche Abgrenzung entspricht der geradlinigen Verbindung des durch den Hoch- und Rechtswert H 552381/R 3471829 definierten Punktes mit der Ostgrenze der südlich gelegenen Parzelle 1/4.
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|