 |
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Darmstadt
|
6118-304 Dommersberg, Dachsberg und Darmbachaue von Darmstadt
|
Regierungspräsidium: |
Darmstadt |
Landkreis: |
Darmstadt, Darmstadt-Dieburg |
Gemeinde: |
Darmstadt, Ober-Ramstadt |
Größe: |
318,4 ha |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anlage 1a:Abgrenzungskarte |
|
Gebietskarte (PDF 9,6 M) | |
|
Anlage 3a: |
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
|
6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)
|
- Erhaltung des Offenlandcharakters der Standorte sowie eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung des Wasserhaushalts
- Erhaltung einer bestandsprägenden, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung
|
|
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)
|
- Erhaltung eines für den LRT günstigen Nährstoffhaushaltes
- Erhaltung einer bestandsprägenden Bewirtschaftung
|
|
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten in ihren verschiedenen Entwicklungsstufen und Altersphasen
|
|
*91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)
|
- Erhaltung naturnaher und strukturreicher Bestände mit stehendem und liegendem Totholz, Höhlenbäumen und lebensraumtypischen Baumarten mit einem einzelbaum- oder gruppenweisen Mosaik verschiedener Entwicklungsstufen und Altersphasen
- Erhaltung einer bestandsprägenden Gewässerdynamik
- Erhaltung eines funktionalen Zusammenhangs mit den auetypischen Kontaktlebensräumen
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
|
Vertigo angustior Schmale Windelschnecke
|
- Erhaltung von nassen, basenreichen Biotopen, wie Feucht- und Nasswiesen, Seggenriede, Flachmoore und Erlensumpfwälder mit einem lichten Pflanzenwuchs
- Erhaltung von Gewässerrandstreifen zur Minimierung von Nährstoffeinträgen und Feinsedimenten aus der Umgebung
|
|
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Darmstadt
|
Gemeinde:
Darmstadt
|
Gemarkung:
Bezirk 5
|
Flur:
66
|
Flurstück:
30
|
Teilblatt:
1
|
Die Abgrenzung entspricht der geradlinigen Verbindung des östlichsten Grenzpunktes der Parzelle Flur 66 Nr. 41 mit einem auf der Flurgrenze liegenden Punkt, der 15 Meter von der Nordostgrenze der Gewässerparzelle entfernt ist.
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Darmstadt-Dieburg
|
Gemeinde:
Ober-Ramstadt
|
Gemarkung:
Ober-Ramstadt
|
Flur:
29
|
Flurstück:
1
|
Teilblatt:
1
|
Die Abgrenzung orientiert sich am südlichen Wegesrand des unmittelbar nördlich des Baches in Ost-West-Richtung verlaufenden Weges.
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Darmstadt-Dieburg
|
Gemeinde:
Ober-Ramstadt
|
Gemarkung:
Ober-Ramstadt
|
Flur:
30
|
Flurstück:
1
|
Teilblatt:
1
|
Die Abgrenzung orientiert sich am nördlichen Wegesrand des unmittelbar südlich des Baches in Ost-West-Richtung verlaufenden Weges.
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|