 |
Natura 2000 - Verordnung Regierungspräsidium Darmstadt
|
6420-351 Leegwald und Höllklinge bei Kailbach
|
Regierungspräsidium: |
Darmstadt |
Landkreis: |
Odenwaldkreis |
Gemeinde: |
Hesseneck |
Größe: |
20,5 ha |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anlage 1a:Abgrenzungskarte |
|
Gebietskarte (PDF 17,4 M) | |
|
Anlage 3a: |
Erhaltungsziele der Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie
|
8150 Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas
|
- Gewährleistung der natürlichen Entwicklung und Dynamik
- Erhaltung offener, besonnter Standorte
|
|
Erhaltungsziele der Arten nach Anhang II FFH-Richtlinie
|
Lucanus cervus Hirschkäfer
|
- Erhaltung von Laub- oder Laubmischwäldern in ihren verschiedenen Entwicklungsphasen mit Totholz und mit alten, dickstämmigen und insbesondere z. T. abgängigen Eichen v. a. an äußeren und inneren, wärmegetönten Bestandsrändern
|
|
Anlage 4a:
Ergänzende textliche Beschreibung der Gebietsgrenze
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Odenwaldkreis
|
Gemeinde:
Hesseneck
|
Gemarkung:
Kailbach
|
Flur:
1
|
Flurstück:
41/18
|
Teilblatt:
1
|
Die Abgrenzung orientiert sich von Westen her kommend zunächst am weitgehend hangparallelen Weg, der nicht Bestandteil des FFH-Gebietes ist, und verläuft in Verlängerung der Ostgrenze der Parzelle Nr. 40 nach Norden.
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Odenwaldkreis
|
Gemeinde:
Hesseneck
|
Gemarkung:
Kailbach
|
Flur:
1
|
Flurstück:
36
|
Teilblatt:
1
|
Beginnend an der Grenze zur Parzelle Nr. 39 verläuft die Abgrenzung entlang der Rodungsfläche und folgt dann den deckungsgleich zur Abgrenzung verlaufenden Waldwegen, die nicht Bestandteil des FFH-Gebietes sind.
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Odenwaldkreis
|
Gemeinde:
Hesseneck
|
Gemarkung:
Kailbach
|
Flur:
2
|
Flurstück:
31/5
|
Teilblatt:
1
|
Die Abgrenzung entspricht den deckungsgleich zur Abgrenzung verlaufenden Waldwegen, die nicht Bestandteil des FFH-Gebietes sind.
|
|
RP:
Darmstadt
, Landkreis:
Odenwaldkreis
|
Gemeinde:
Hesseneck
|
Gemarkung:
Kailbach
|
Flur:
7
|
Flurstück:
1/1
|
Teilblatt:
1
|
Die Abgrenzung entspricht vier Blockschutthalden, deren Mittelpunkte durch folgende Hoch- und Rechtswerte definiert sind: H 5492243/ R 3506255, H 5492007/ R 3506269, H 5491947/ R 3506253 und H 5491826/ R 3506476. Bei der größeren Teilfläche, die im Westen durch einen Weg begrenzt ist, ist die weitere Grenze durch die geradlinige Verbindung folgender Hoch- und Rechtswerte definiert: H 5492294/ R 3506265, H 5492296/ R 3506300 H 5492103/ R 3506344, H 5492073/ R 3506341, H 5492020,/ R 3506326, H 5491929/ R 3506334 und H 5491923/R 3506300.
|
|
Zum Anfang der Seite
|
|